Digitale Transformation mit niedrigeren TCO (Total Cost of Ownership) erreichen
Ein Leitfaden zur Integration robuster Technologie in Ihrer Branche

ROBUSTE TECHNOLOGIE:
EIN WERKZEUG FÜR BETRIEBLICHE VERÄNDERUNGEN
Robuste Geräte sind Spezialwerkzeuge, die für die harten Bedingungen in verschiedenen Branchen ausgelegt sind. Der Einsatz dieser Geräte in der Industrie bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, darunter erhöhte Produktivität, verbesserte Qualität und höhere Effizienz.
Dieser Bericht stützt sich auf Erkenntnisse von 990 IT-Entscheidungsträgern und untersucht, wie robuste Geräte den Geschäftsbetrieb verändern und rationalisieren.
WAS ENTHÄLT DIESER REPORT?
Prioritäten mit der Integration von robusten Geräten steuern
Industrieunternehmen setzen zunehmend auf robuste Geräte, um ihre Mitarbeiter zu unterstützen und ihre strategischen Ziele zu erreichen. Diese Integration ist es, die es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben und zu wachsen.
Kostenbedingte Herausforderungen bei der Einführung von robusten Geräten
Die IDC-Umfrage zeigt einige Herausforderungen bei der Einführung von robusten Geräten auf, insbesondere die Sorge um die Wartungskosten und das fehlende Budget für die Erstinvestition.
Die Gesamtbetriebskosten verstehen
Wenn man die Vorteile robuster Geräte in Bezug auf die Sicherheit der Mitarbeiter, die Wartungskosten, den Austausch von Geräten usw. berücksichtigt, werden die Gesamtbetriebskosten für Unternehmen erheblich reduziert.
Auswahl des Anbieters und Auswahl robuster Geräte
Die Wahl des richtigen Anbieters von robusten Geräten kann über den Erfolg der betrieblichen Umgestaltung eines Unternehmens entscheiden. Bei der Auswahl eines Anbieters sollte eine Reihe von Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden.
Die Rolle von robusten Geräten bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit
Während sich die Industrie weiterentwickelt und nach ESG/Nachhaltigkeit strebt, spielen robuste Geräte eine zentrale Rolle bei der Reduktion von CO2-Emissionen, der Verbesserung der Produktivität und der Ermöglichung von Kosteneinsparungen durch Abfallreduzierung und Energieverbrauch.